hannoverCYCLE NO ‚Better in the Block‘ #5: Fahrrad-Schutzstreifen und blockierte Radwege!

Was so ein bisschen Farbe richtig eingesetzt doch anrichten kann, im Positiven wie im Negativen… Nein, es ist nicht von Graffiti die Rede, sondern von städtisch genehmigtem Farbauftrag auf einer asphaltierten Fahrbahn.


Breaking News

LINK zur Wegeheld-App — Falschparker dem Ordnungsamt melden — und Film mit juristischen Aussagen darüber gibt ’s hier auf Youtube. Moralisch muss die Nutzung der App jeder selber entscheiden… hannovercyclechic ist der Ansicht, dass die Polizei und die Ordnungsämter für eine höhere Verkehrssicherheit sorgen müssten, um die schwachen Verkehrsteilnehmer, Fußgänger und Radfahrer, Kinder und alte Menschen besser zu schützen…


Die unsäglichen, vor allem Kinder und auch alle anderen Menschen in Gefahr bringenden  Fahrradschutzstreifen… 80cm breit, häufig durch Fahrzeuge blockiert, auf einer Straße auf der Tempo 50 zugelassen ist. Wer ruhigen Gewissens sein 12-jähriges Kind (…oder böse veranlagt seine Schwiegermutter) die Straße auf dem folgenden Bild mit dem Rad benutzen lässt, der melde sich bei hannovercyclechic!

hannovercyclechic blockierter schutzstreifen birgt gefahr

Blockierter, nicht durch Poller o. ä. gesicherter Fahrrad-Schutzstreifen birgt Gefahr

Dass wir nicht begreifen, dass wir das Radfahren damit weder sicher machen noch die Menschen auf ’s Rad bringen, ist so dämlich, dass es qualmt!!! …oder noch einen Schritt weiter, es grenzt an Verantwortungslosigkeit von uns allen, der gewählten Politiker und der in der Verwaltung Tätigen diese Lösungen zuzulassen!

Wir brauchen gerade für Kinder und die immer größere Zahl der älteren Menschen eine Fehler verzeihende Radinfrastruktur, vom motorisierten Verkehr separiert, wie in Holland seit Jahrzehnten praktiziert, dann fahren auch die Kinder Fahrrad, weil die Eltern keine Angst mehr um ihre Kinder haben:

…und die Meldungen wie diese in der Neuen Presse gehören der Vergangenheit an: Chaos durch Elterntaxi

Stattdessen glaubt vor allem der Auto fahrende Mann um die 50 in der verantwortlichen Position man müsse die Kinder nur ausreichend zur Verkehrserziehung schicken, dann geht das schon. Männer, weniger arbeiten, mehr mit den Kindern spielen, dann wisst Ihr was Ihr für einen Quatsch glaubt! Aber egal, Hauptsache man ist rechtzeitig im Büro…

hannovercyclechic seehofer grinsebacke

Dann kommt man auf solche absurden Gedanken: Am Fahrradsimulator sollen Kinder das richtige Verhalten im Straßenverkehr lernen!  Logen, Clemens äh, … Männer, und in der leeren Badewanne lernen Kinder schwimmen, an der Spielekonsole Fußball spielen, oder was?

hannovercyclechic fahrradsimulator zur verkehrserziehung für kinder

Fahrradsimulator für Kinder

Nicht minder schlimm ist es auf der Falkenstraße in Linden-Mitte… Da wird auch ein Radweg aufgepinselt, der häufig als Halte- und Ladezone benutzt wird und Radfahrerer müssen auf die Fahrbahn ausweichen, auf der teilweise mehr als Tempo 50 gefahren wird und zusätzlich noch die Straßenbahn hält und  fährt!

hannovercyclcechic blockierter radweg falkenstrasse mit getränkekisten

Blockierter Radweg auf der Falkenstraße, da bauliche Maßnahmen fehlen, um den Radweg von Fahrzeugen freizuhalten

Das ist keine wirtschaftliche Planung der Verwaltung und keine ausreichende Kontrolle durch die Politik, die die Wirtschaftlichkeit zu überprüfen hat. Es wird Geld für Radwegmarkierungen und einige wenige Poller ausgegeben, aber das Ziel einen benutzbaren und sicheren Radweg herzustellen wird nicht erreicht. Stattdessen werden uneindeutige, kritische Situationen geschaffen, die Menschen nerven, gefährden und Konflikte erzeugen!

Steuerzahlerbund, steuer‘ mal nach, zähl‘ mal nach, bind‘ Dir das mal ans Bein, wünscht sich hannovercyclechic

Werbung

4 Gedanken zu “hannoverCYCLE NO ‚Better in the Block‘ #5: Fahrrad-Schutzstreifen und blockierte Radwege!

  1. Die Situation auf der Falkenstraße ist wirklich sehr schlimm. Dabei ist es egal ob man stadtein- oder auswärts fährt. Die Autos ziehen einfach in die Seitenstraßen oder blockieren Rad- UND Fußweg. Weicht man als Radler dann auf die Straße aus, wird man noch angehupt. Habe ich alles schon erleben dürfen.

    Like

  2. Monika Ganseforth

    Der Beitrag beschreibt eindrucksvoll die Situation,die ich beim täglichen Radfahren in Linden erlebe. Das raubt mir (ich bin 75 Jahre alt) die Freude am Rad Fahren.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s