PlatzDa! feiert mit der HannovAIR Connection einen gelungenen Auftakt

Am vergangenen Samstag, den 10.06.2017, veranstaltete die HannovAIR Connection unter dem Motto Lüftje Lage eine Auftaktveranstaltung in Sachen Luftreinhaltung auf dem Opernplatz in Hannover. Wir berichteten bereits über HannovAIR hier auf dem Blog. 

Die positive Medienberichterstattung, das gute Wetter und der rege Zuspruch für unser gemeinsames Engagement macht Lust und Mut mit noch mehr Lüftje Lage für Durchzug in den Räumen und Köpfen der Politik und Verwaltung zu sorgen und das Stadtklima nachhaltig zu verbessern… 😉

Arne Käthner, Hauptinitiator von HannovAIR, leitete mit den Worten „Atemluft ist ein hohes Gut“ ein und stellte den ersten Referenten Christian Grundmann vom erfolgreichen Münchener Bürgerbegehren Sauba sog i. – Reinheitsgebot für die Münchner Luft vor.

HannovAIR Auftakt am 10.06.17 Opernplatz N. Pajenkamp (3)

Christian berichtete, dass Green City, der Verein hinter dem Bürgebegehren, vom Zuspruch der Münchener überwältigt war. Und auch der Münchener Stadtrat wurde regelrecht (vom Fahrrad in diesem Falle 😉 überfahren. Noch ehe die erforderliche Stimmenanzahl erreicht war, übernahm die große Koalition aus SPD und CSU im Stadtrat die Forderungen von Sauba sog i. vollständig. Damit war das Begeheren formal erfüllt…

Nur die wesentlichste Forderung sei hier erwähnt:

Bis 2025 sollen 80 % aller Wege in der bayrischen Landeshauptstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder in Elektroautos zurückgelegt werden.

Das nennt selbst die PlatzDa!-Initiative mal eine ordentliche Hausnummer…

Im Anschluss klärte Lungenfacharzt Professor Hans Schweisfurth über die unsichtbaren gesundheitliche Gefahren auf. Nur soviel dazu: In Deutschland ist die Schadstoffbelastung der Luft Hauptursache für den Tod von 10.000 Menschen jährlich. (Quelle: Stat. Bundesamt, 2012) Das Buch Klimawandel und Krankheit von Professor Schweisfurth gibt es hier online oder besser noch bei einem Gang in eine Buchhandlung in Deiner Stadt.

Prof. Dr. Hans Schweisfurth

Wie geht es jetzt weiter? Was habt Ihr vor? Können wir mitmachen? Uiuiui, Tiffy, das sind ja gleich drei Fragen auf einmal, also der Reihe nach…

Der nächste Netzwerktermin ist anberaumt. Wir evaluieren unsere Auftaktveranstaltung und besprechen im Kernteam die nächsten Schritte, die sein werden bzw. sein können:

  • Offenes Netzwerktreffen für alle Interessierten und potentiellen Mitmacher*innen
  • Aufstellung konkreter Forderungen
  • Bürgerbegehren Entscheidend dafür: Welche Maßnahmen enthält der Luftreinhalteplan der Stadt Hannover, der nach den Sommerferien veröffentlicht werden soll?
  • Crowdfunding zur Mittelbeschaffung, z. B. auf www.HannoverMachen.de
  • Einladen der Stadtratsparteien, um die Positionen auszuloten und Druck zu machen
  • Vorbereitung einer Klage gegen die Stadt
  • Weitere Infoveranstaltungen, Podiumsdiskusssion, Aktionen im öffentlichen Raum
  • …und last but not least: Vergrößerung des Netzwerkes

Wir orientieren uns weiterhin an Sauba sog i. Hier die 10 Forderungen aus München als PDF-Datei.

Spürt Ihr schon die Lüftje Lage? Ihr hört von uns, Eure HannovAIR Connection!

Aktuelle Infos auf Facebook: www.facebook.com/HannovairConnection

Als einen der ersten offiziellen Förderer unseres Engagement durften wir noch bei der Veranstaltung am Samstag Detlef Rehbock, Mastermind hinter der Velo City Night und Skate by Night, begrüßen. Schön, dass Du mit an Bord bzw. mit im Sattel bist, Dete.

HannovAIR Auftakt 10.06.17 Opernplatz N. Pajenkamp (91)

Außerdem hat Nikolaj vom Open Knowlege Lab Hannover Rede und Antwort gestanden, was es mit den Feinstaubsensoren, die jeder nutzen kann, auf sich hat: Nach Stuttgarter Vorbild wurden Feinstaubsensoren entwickelt, die im Stadtgebiet Hannovers von Privatpersonen und Vereinen eingesetzt werden können. Die Sensoren messen Lärm-, Licht- und Luftverschmutzung (Feinstaub und Stickoxid).

HannovAIR Auftakt 10.06.17 Opernplatz N. Pajenkamp (84)

Je mehr Sensoren über die Stadt verteilt sind, desto genauere Aussagen über die Luftschadstoffe sind möglich. Eine Karte aller bisherigen Sensoren in Deutschland und eine Anleitung zum Selberbauen eines Sensors, findet Ihr hier: http://luftdaten.info/

Auch die Vertreter der anwesenden HannovAIR-Netzwerkpartner stellten sich vor: Ulrich Wilk, der mit der Seifenblase, vom VCD, Peter Jakobs, der in grün, logisch, von Greenpeace, Eberhard Röhrig-van der Meer, der mit Tempo 30 im Bild, vom ADFC und Oliver Thiele, der Kleine auf dem großen Bild, von der PlatzDa!-Initiative. Der BUND und der Wissenschaftsladen waren verhindert und haben an anderer Stelle die Welt gerettet. Unter keinen Umständen unerwähnt bleiben kann Swantje Michaelsen, Leiterin der ADFC-Geschäftsstelle, die einen wesentlichen Anteil am Entstehen des Netzwerkes und am Gelingen unserer Auftaktveranstaltung hat.

Ein großes Dankeschön geht auch an die Fotograf*innen Corinna John, Nils Pajenkamp und Dirk Hillbrecht.

Schön war ’s, thx to everybody!

Werbung

Ein Gedanke zu “PlatzDa! feiert mit der HannovAIR Connection einen gelungenen Auftakt

  1. […] von der Auftaktveranstaltung findet ihr bei unseren Mitstreitern von PlatzDa! und der Hannoverschen Allgemeinen […]

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s