Mehrere Befürworter*innen einer modernen und sicheren Rad-Infrastruktur, u. a. Follow @hce25 und Follow @hannovercycle haben sich vorgenommen, Twitter zu nutzen, um Gefahren- und Schwachstellen für den Radverkehr aufzuzeigen. Wir freuen uns, wenn Ihr bzw. Sie mitmachen. (Bitte vorher unbedingt den Hinweis am Ende dieses Beitrag lesen.*)
Hier die Accounts um der Polizei: Follow @Polizei_H und der Stadt Follow @Hannover Mitteilungen zukommen zu lassen. Am besten mit Foto und genauer Ortsangabe (Google Maps) und bitte sachlich und höflich bleiben. Meckern ist destruktiv, wir wollen helfen und unterstützen.
Die neue Twitter-Liste Radverkehr Hannover informiert und kann ab sofort abonniert werden.
- Unfallschwerpunkte/Gefahrenstellen aus Radfahrersicht
- blockierte Radwege, z. B. durch Falschparker
- schlecht abgesicherte Baustellen (Dieser Tweet mit Film von Follow @Radpolitik zeigte bereits Wirkung: Der quer auf einem unbeleuchteten Radweg aufgestellte Bauzaun wurde von der Stadt kurzfristig abgesichert.
Danke dafür!
- Ampelschaltungen, teilweise 6 Minuten Wartezeit für Radfahrer am Pferdeturm
- Gefahr durch (freie) Rechtsabbieger*innen wie hier anschaulich beschrieben
- zu enge Aufstellflächen an Übergängen
- marode und nicht durchgehende Radwege
- zugeparkte Kreuzungen, die allen Verkehrsteilnehmer*innen die Sicht aufeinander nehmen
- Verhalten Autofahrer*innen in Fahrradstraßen wie bei DIE ZEIT online berichtet
- Konfliktstellen Fußgänger*/Radfahrer*innen wie hier am Schwarzen Bären
- mangelnde Schnee*innen/Laub*innen-Räumung (ok, warn Scherz*innen) wie hier z. B. gegenüber dem Stadtbaurat Herrn Bodemann angemerkt
- to be continued
Aber wir wollen den Kurznachrichtendienst, last but not least, auch nutzen, um positive Beispiele wie z. B. die neue Radwegfurt am Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg herauszustellen.
*WICHTIGER HINWEIS: Es geht uns nicht darum rumzumeckern oder schlecht gelaunt Dampf und Ärger abzulassen. Wir möchten vielmehr konstruktiv und höflich (vielleicht mal mit einem Augenzwinkern) den Verantwortlichen die Mitarbeiter*innen der Polizei, der Stadt und der Verwaltung bei ihrem bemühen um die Verkehrssicherheit und Beseitigung von Gefahren- und Schwachstellen in Hannover unterstützen. Bitte haltet Euch bzw. halten Sie sich daran… THX!
Abschließend einige, überregionale Twitter-Profile, die einen Blick lohnen:
Wer sich Freunde in der Verwaltung machen möchte, sucht erst den direkten Kontakt (mit echtem Namen). Soetwas öffentlich machen, ist immer konfrontativ – wobei man sich darüber streiten kann, ob Twitter schon eine Öffentlichkeit ist.
Gefällt mirGefällt mir
We agree! Aber wer sagt denn, dass wir keinen persönlichen Kontakt zur Verwaltung haben? Ganz im Gegenteil wir diskutieren sogar bereits sachlich, mal kontrovers, mal übereinstimmend miteinander. Wir verstehen Twitter als Plattform, um auf Missstände aufmerksam zu machen, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Es geht uns auch nicht darum, die Verwaltung oder gar einzelne Mitarbeiter*innen zu diskreditieren, sondern vielmehr zu unterstützen.
Gefällt mirGefällt mir
Das ihr das nicht habt, habe ich nicht geschrieben, -) Ich fand das nur einen sehr wichtigen Aspekt für Leser*innen – bevor jemand anderswo meint, mit einem anonymen Twitter-Account konstruktiv was ändern zu können.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Bebbi, unsere Twitter-Offensve wirkt tatsächlich. Wir sind selbst (ganz positiv) überrascht und bedanken uns bei der Polizei und der Stadt, dass sie die Gefahren, die von Falschparkern ausgehen, in den Blick nehmen: http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannover-Polizei-will-Falschparker-auf-Radwegen-vermehrt-abschleppen
Gefällt mirGefällt mir